
Termin: Do. 23. Mai 10:00 – 17:00
Keine andere Technologie beflügelt zurzeit den kreativen Geist der Menschen wie der 3D-Druck. Gänzlich neue Konstruktionsansätze, neue Materialien und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten eröffnen überraschende und erstaunliche Perspektiven auf die Gestaltung technischer Artefakte. Wollen Unternehmen 3D-Druck-Technologien in ihre Produktionsprozesse integrieren, dann gilt es zwei Herausforderungen zu bewältigen: Die Mitarbeitenden müssen die neuen Technologien akzeptieren und das kreative Potential der Mitarbeitenden muss geweckt und sinnvoll eingesetzt werden.
Die Tagung verfolgt zwei Ziele:
- Im Rahmen einer Ausstellung können Unternehmen 3D-Druck Anwendungen präsentieren, die sich gegenüber „klassischen“ Lösungen als besonders kreativ erweisen.
- In Workshops und Kurzvorträgen werden Möglichkeiten erörtert, wie man aus technikdidaktischer Sicht die Kreativität der Mitarbeitenden fördern kann.
Ausgewählte Beiträge werden in einer editierten Ausgabe der Steinbeis-Edition veröffentlicht.
Im Rahmen der Konferenz sollen ausgezeichnete Beiträge in den Kategorien bestes Poster, kreativstes Produkt und bester Vortrag ausgezeichnet werden.
An der Tagung können Sie sich mit einem Poster/Rollup, einer Ausstellung Ihrer Produkte oder einem Vortrag beteiligen.
Bitte reichen Sie eine Skizze (max. 2 DIN A4 Seiten) Ihres Beitrags bis zum 28.02.2018 über die E-Mailadresse anmeldung@bat-kompetenztage.de ein.
Die Mitteilung über die Annahme eingereichter Beiträge erfolgt bis zum 24.03.2019.
Termin für die Abgabe des Manuskripts: 01.06.2019
Tagungsgebühr Referenten und Aussteller: € 90,00 zzgl. MwSt.
In der Tagungsgebühr ist Verpflegung (Getränke, Mittagessen und Snacks) inbegriffen.
Alle Teilnehmer bekommen ein kostenloses Exemplar des Tagungsbandes „Technische Kreativität – in Forschung, Lehre und Wirtschaft“
Konsortium
- Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Haas,
- PD Dr. Maja Jeretin-Kopf,
- Prof. Christian Wiesmüller
Veranstalter
Steinbeis-Transferzentrum BAT-Solutions Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe
Kooperationspartner
- Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, IMP
- Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Technische Bildung
- Steinbeis-Transferzentrum SITIS
Bild: © agnormark Fotolia